Nachhaltig von Natur aus
Das Wasser Es handelt sich um eine kostbare Ressource, die es zu bewahren gilt. Tecomix ist ein Unternehmen, das intelligente Wasserhähne herstellt, die Ihnen helfen sollen, Wasser und Energie zu sparen.
WASSER SPAREN BEDEUTET SPAREN SIE ENERGIE
Unsere Wasserhähne sind mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet, mit denen Sie den Wasserverbrauch senken können: Sie sind mit einem Strahlbelüfter ausgestattet, um den austretenden Strahl zu verstärken, und geben beim Öffnen kaltes Wasser ab, um nicht versehentlich den Boiler zu aktivieren.
Wasser sparen heißt Energie sparen. Wenn Sie weniger Wasser verbrauchen, reduzieren Sie auch die Energiemenge, die zum Pumpen, Aufbereiten und Verteilen des Wassers benötigt wird. Dies kann sich positiv auf die Umwelt und Ihren Geldbeutel auswirken.
Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Wasser und Energie zu sparen, ist Tecomix die richtige Wahl für Sie. Unsere intelligenten Wasserhähne helfen Ihnen, Ihre Umweltbelastung zu reduzieren und Geld bei Ihren Rechnungen zu sparen.
Wassereinsparung bis zu 50%
TÖKOBESCHRÄNKT
KONTROLLIERTE LIEFERUNG AM 100%
TÖKOSTART
HERGESTELLT IN ITALIEN
TÖKOITALIEN
INTERNE KOMPONENTEN
STRETCH ERSTER WAHL
GALVANISCHE BEHANDLUNGEN
BEISPIEL FÜR VERBRAUCHSREDUZIERUNG
DUSCHE
WASCHBECKEN
KÜCHE
*Beispiel basierend auf den folgenden Parametern: Eine 4-köpfige Familie nutzt die Dusche 6 Minuten lang, die Spültischarmatur 2 Minuten lang und die Küchenarmatur 1 Minute lang, pro Person und Tag. Kosten: Energie 0,24 €/kWh, Wasser 0,0035 €/Liter. Annahmen zur Durchflussmenge: Durchflussmengen der alten Produkte: 15 l/min für die Dusche, 8 l/min für die Spültischarmatur und 12 l/min für die Küchenarmatur. Neue Produktdurchflussraten: 7,5 l/min für die Dusche, 5 l/min für die Spültischarmatur und 9,5 l/min für die Küchenarmatur. Neuer Spültisch-/Küchenmischer mit TECOMIX-Energiespartechnologie. TECOMIX übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit und Richtigkeit der Ergebnisse, da die Berechnung von vielen unvorhersehbaren Faktoren abhängt, wie zum Beispiel den Wasser- und Energiepreisen, dem Verbraucherverhalten und den vor Ort vorhandenen technischen Anlagen.